Infos zum Schulstart
und zum Schulbetrieb im Wintersemester 21/22


Großflächige Schulschließungen oder Schichtbetrieb soll es in diesem Schuljahr nicht mehr geben, deswegen wurde ein Dreistufen-Plan entwickelt, der die jeweiligen Maßnahmen nach Risikolage für die Schulen auflistet:

Nach dem Ende der Sicherheitsphase werden im kommenden Schuljahr drei unterschiedliche Sicherheitsstufen zum Einsatz kommen. Die Einstufung erfolgt von der Corona-Kommission und basiert auf der risikoadjustierten 7-Tage-Inzidenz. Neben den reinen Infektionszahlen wird auch die Anzahl der Tests, die Aufklärungsrate, die Symptomatik und die Dynamik des Infektionsgeschehens berücksichtigt.

Stufe 1: geringes Risiko (unter 100)

• Schülerinnen und Schüler testen freiwillig. Bei regionaler Risikolage kann der Test vorübergehend auch verpflichtend angeordnet werden.

• Nicht geimpfte Lehr- und Verwaltungskräfte müssen immer ein gültiges Testzertifikat vorweisen können. Ein Test pro Woche muss ein PCR-Test sein, der von außen gebracht wird. Antigentests stehen in der Schule zur Verfügung.

• Eine Maskenpflicht besteht in dieser Stufe nicht.

Stufe 2: mittleres Risiko (ab 100)

• Nicht geimpfte Schülerinnen und Schüler testen sich dreimal in der Woche. Ein Test muss ein PCR-Test sein.

• Nicht geimpfte Lehr- und Verwaltungskräfte müssen immer ein gültiges Testzertifikat vorweisen können. Ein Test pro Woche muss ein PCR-Test sein, der von außen gebracht wird. Antigentests stehen in der Schule zur Verfügung.

• Alle Schülerinnen und Schüler sowie das Lehr- und Verwaltungspersonal tragen außerhalb der Klassenräume Mund-Nasenschutz.

Stufe 3: hohes Risiko (über 200)

•  Nicht geimpfte Schülerinnen und Schüler testen sich dreimal in der Woche. Ein Test muss ein PCR-Test sein.

•  Nicht geimpfte Lehr- und Verwaltungskräfte müssen immer ein gültiges Testzertifikat vorweisen können. Ein Test pro Woche muss ein PCR-Test sein, der von außen gebracht wird. Antigentests stehen in der Schule zur Verfügung.

•  Alle Schülerinnen und Schüler bis zur 8. Schulstufe tragen außerhalb der Klassenräume Mund-Nasenschutz. Ab der 9. Schulstufe wird die Maske auch im Unterricht getragen. Die Regel gilt parallel für Lehrkräfte.

Schulveranstaltungen und schulbez. Veranstaltungen entfallen.

Sprechtage und Schulgremien finden nur in digitaler Form statt.

Elterngespräche sind möglichst digital durchzuführen.

Unterrichtsangebote von externen Personen finden nicht mehr statt.

Singen: wann immer möglich im Freien.

Sport: wann immer möglich im Freien.

4 Maßnahmen für eine sichere Schule

  • Testen – Neben den bewährten Antigentests werden erstmals auch flächendeckend PCR-Tests eingesetzt. Das ist in Europa einzigartig. Verwendet wird ein einfach zu handhabendes Produkt mit nur einer Komponente. Ein erster Probelauf der neuen PCR-Testungen startet bereits kommende Woche an den Sommerschulen.
  • Impfen – Die Schule unterstützt auf Wunsch die Länder und bietet Räume an, gibt Informationen weiter und hilft bei der Aufklärung. Zudem sind Impfbusse in den Ländern unterwegs, es gibt zahlreiche Standorte, bewusst auch in der Nähe von Schulen oder direkt vor Schulen. Impfungen werden zudem im Ninja-Pass vermerkt, für geimpfte Schülerinnen und Schüler entfällt in jeder Risikolage die Verpflichtung an den Schultests teilzunehmen. Außer in der Sicherheitsphase, da testen alle Personen am Schulstandort unabhängig vom Impfstatus.
  • Luftreiniger – Klassen, die nur schwer zu lüften sind, werden Luftreinigungsgeräte zur Verfügung gestellt. Nach der laufenden Ausschreibung der BBG werden rund 4.000 Geräte angeschafft werden, wobei Nachmeldungen berücksichtigt werden können. Die ersten Geräte werden zu Schulbeginn geliefert.
  • Das Frühwarnsystem:
    • Abwasser – Dieses Instrument wird dabei helfen, Trends im Pandemiegeschehen schnell zu erkennen, um schnell regionale Reaktionen setzen zu können. Insgesamt werden 116 Kläranlagen am Abwassermonitoring beteiligt sein, damit werden 75% der Schülerpopulation erfasst.
    • Sentinel – Rund 300 Schulen werden unabhängig von der Risikolage alle Schüler PCR testen, um verlässliche Daten zum Infektionsgeschehen liefern zu können – das sind rund 86.000 Schüler. Das Ziel ist die frühzeitige Identifikation und Analyse von Clusterbildungen im Schulbereich

Weiterführende Links

Detaillierte Infos finden Sie auf der Homepage des Bildungsministeriums und unter https://sichereschule.at/


Gemeinsam bleiben wir mit diesen Maßnahmen gesund und können ein relativ normales Schuljahr in der Klasse erleben.