Besuchen Sie uns auf Instagram und Facebook und unseren YouTube Kanal
Wir bitten Gott um seine Begleitung im neuen Schuljahr
„Es sind die Hindernisse, die wir selbst überwinden, die uns stark machen, nicht die Steine, die uns aus dem Weg geräumt werden.“ Unter diesem Motto starten wir mit Gottes Segen in ein neues Schuljahr!
Herzlichen Dank an unsere Erstklassler, die wie jedes Jahr den Eröffnungsgottesdienst vorbereitet und gestaltet haben.
Ein herzliches WILLKOMMEN allen Neuen an unserer Schule – schön, dass ihr da seid
Wir heißen unsere Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen. Es freut uns, dass ihr euch für die Sport MS Schwanenstadt entschieden habt und unsere Gemeinschaft verstärkt und wir wünschen euch allen ein erfolgreiches und erlebnisreiches Schuljahr.
Außerdem begrüßen wir unsere neue Kollegin Birgit Leeb, die ab heuer BSP unterrichten wird.
Wir stehen in den Startlöchern…..
„Pfiat euch und alles Gute“

Gleich vier Lehrer verlassen unsere Schule. Bernhard Riedl war als Krankenstandsvertretung nur elf Wochen bei uns, ist aber sofort in unsere Schulgemeinschaft hereingewachsen und wir lassen ihn ungern ziehen.
Wolfgang Kiesenhofer arbeitete vor allem im Hintergrund. Nichtsdestotrotz merkte jeder seine Wichtigkeit, wenn an der IT etwas nicht funktionierte. Da wurde lautstark nach ihm gerufen und Wolfgang war in seiner ruhigen und umsichtigen Art meist sofort bei einer Lösung des Problems.
Alles Liebe dir! Genieß dein Sabbatical und im Anschluss deinen Ruhestand.
Mathias Schmied (am Bild li) und Andreas Spitzer (re) wechseln den Schulstandort.
Danke Mathias für drei Jahre Engagement in sportlichen Belangen und als KoKV.
Andi Spitzer gehörte eigentlich schon ein wenig zum Inventar unserer Schule. 😉Viele sportliche Aktivitäten wurden von ihm geleitet und Bewerbe ausgerichtet. Seine Vernetzung in der Sportwelt war unserer Schule oft sehr dienlich und sein versiertes Organisationstalent hat viele Dinge ermöglicht. Danke Andi für alles: dein Mitdenken, deinen Blick auf die Gemeinschaft unserer Schule und vieles mehr.
„Danke, Gott“ – Schlussgottesdienst
Mit tiefgehenden Texten, von den 4.Klasslern ausgesucht, setzen die Kids an unserer Schule ihren Schlusspunkt, der darauf verweist, dass wir nicht alles selbst können, jeder von uns Segen braucht – von Mitmenschen und von oben – und wir mit Dankbarkeit im Herzen leben wollen.
Verabschiedung der 4. Klassler – Darbietungen die begeistern!
Jedes Jahr wieder präsentieren sich unsere Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen ein letztes Mal der Schulgemeinschaft, um sich zu verabschieden. Jedes Jahr sind wir begeistert und staunen, was ihr euch zum Mittelschulabschluss einfallen lasst. Ihr seid kreativ, witzig, wortgewandt und bringt in eurem Alter schon eine tolle Präsenz auf die Bühne – Hut ab – Gratuliere! Alles Gute für eure Zukunft – wo auch immer eure Reise hingehen mag!
Bezirksmeisterschaften Leichtathletik – Wir feiern eine Bezirksmeisterin!
Voller Erfolg bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften Leichtathletik in Vöcklabruck. Neben den hervorragenden Mannschaftsleistungen konnte sich Sarah Resch (3s) als Bezirksmeisterin in der Einzelwertung krönen. Wir gratulieren allen teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sehr herzlich zu ihren Erfolgen.
Schülerinnen und Schüler der 2b und 2s als Herausgeber einer Schülerzeitung
In den letzten Wochen bekamen wir täglich von unseren Deutschlehrerinnen eine Zeitung ausgehändigt. Wir blätterten sie durch, untersuchten so manche Meldung, fanden die W-Fragen heraus und verfassten sogar eigene Zeitungsberichte. Da kam uns die Idee eine eigene Schülerzeitung zu gestalten. Gesagt, getan! Das gelungene Ergebnis könnt ihr mit einem Klick auf das Titelbild „durchblättern“.
Raus aus der Schule – rein ins Wandertagsvergnügen
Die unterschiedlichsten Unternehmungen und die unterschiedlichsten Ziele standen am Programm des Wandertages unserer Klassen: ob Keltenbaumweg in St. Georgen, Radfahren nach Altmünster mit anschließendem StandUpPaddeln, fischHager, Siuriuskogel in Bad Ischl, Attersee, Osteruferweg nach Obertraun, Almtalerhütte in Grünau und anderes mehr. Die Klassengemeinschaft wurde gestärkt, der Körper trainiert, die Lachmuskeln hatten etwas zu tun – was will man mehr?
Die 3. Klassen besuchen die Vernissage im PTS Schwanenstadt
Tolle Abschlussarbeiten der Schüler/innen des Poly entlohnten uns für den Fußmarsch bei brütender Hitze. Wir sahen nicht nur gut präsentierte Projekte aus den Bereichen Holzbau, Technik, Umweltschutz, kreatives Gestalten und Ernährung, sondern trafen auch zahlreiche ehemalige Schüler/innen, die uns stolz ihre Ideen vorstellten.
Sportfest beim Schwanenstädter Stadtfest
Im Zuge des Schwanenstädter Stadtfestes fand heuer am Samstagnachmittag das Sportfest statt. Die Sport Mittelschule war ebenfalls mit von der Partie und steuerte einen Biathlon-Parcours für Jung und Alt bei.
Im Lauf durch Slalom, über Hängebrücke und Wackelbälle bis hin zur Wurfstation ging es um wertvolle Sekunden. Die Jagd nach der persönlichen oder absoluten Bestzeit ließ viele Teilnehmer sogar mehrmals antreten. So zeigte das Protokoll unserer Zeitmessanlage am Ende des Tages 438 Zeiten von 103 Teilnehmern.
Eine tolle Veranstaltung mit noch besseren Teilnehmern! Uns hat es sehr gut gefallen und wir freuen uns schon darauf im nächsten Jahr wieder mit dabei zu sein.
Ein Tag in Mauthausen
Am Dienstag, den 20. Juni waren die 4. Klassen zu Besuch im ehemaligen KZ Mauthausen. Als wir dort ankamen, warteten wir auf unsere Tour-Guides. Diese führten uns dann durch das ganze KZ und vermittelten uns sehr anschaulich die damaligen Zustände. Wir finden, dass sie es uns sehr verständlich erklärt haben. Das Gefühl, als wir dort im Keller bei den Duschen, bei den Öfen und in der Gaskammer waren, war sehr beklemmend, weil man weiß, dass dort sehr viele Menschen elend gestorben sind.
Es fühlte sich sehr surreal an, das alles so zu sehen und sich vorstellen zu müssen, wie die Gefangenen damals gelebt haben. Insgesamt war es eine sehr interessante, aber auch bedrückende Erfahrung.
Text: Schülerinnen und Schüler der 4s
Schach Regionalmeisterschaften Gmunden/Vöcklabruck 2023 im Einzel
Bei den heurigen Meisterschaften im Schwanenstädter Stadtsaal nahmen 71 Schüler/innen an den schwarz – weißen Brettern Platz.
Die Teilnehmer aus 14 verschiedenen Schulen kämpften dabei in 7 Runden mit je 15 Minuten Bedenkzeit in sechs Wertungskategorien um den Titel des Bezirksmeisters.
In der Altersklasse 2011/jünger konnten Teo Redzic (2a – Platz 2) und Eduart Mustafi (1a – Platz3) Stockerlplätze erreichen- bravo!!!
Unser Exschüler Eirik Stark (nunmehr Poly Schwanenstadt) schaffte es sogar, den Bezirksmeistertitel in der Klasse 2005-08 zu gewinnen – herzliche Gratulation dazu!
Das 101. Monatsmeeting steht vor allem im Zeichen der Berufsorientierung
Ein tolles 101. Monatsmeeting mit zahlreichen Beiträgen und Ehrungen fand letzte Woche an unserer Schule statt. Unsere Gäste, der Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Herr Renner und der Sparkassenleiter Schwanenstadt Herr Thomae, überreichten unseren SchülerInnen der 4. Klassen ein Zertifikat für ihre erfolgreiche Teilnahme am Projekt „Schule und Wirtschaft“. Außerdem durften sich 2 Kids über den Hauptgewinn, einen Mopedführerschein von der Fahrschule „Hörtis“ freuen.
Ein ganzer Schultag als Sportfest
Obwohl sportliche Betätigung an unserer Schule auf der Tagesordnung steht, hatte der 14.6.23 eine ganz eigene Atmosphäre. Dieser Mittwoch war nämlich ganz dem Sport verschrieben. Alle Schüler:innen der Schule konnten sich in einem Stationenbetrieb sportlich beweisen und die unterschiedlichsten Sportarten ausprobieren. Ein Tag, den alle sichtlich genossen haben und der in Erinnerung bleiben wird. Ein herzlichen Dank an unseren Kollegen Andi Spitzer für die Organisation.
Wir feiern das 100. Monatsmeeting
Im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Schulaufsicht und Politik und zahlreicher Eltern feierten wir unser 100. Monatsmeeting, welches am 2. Mai 2005 zum ersten Mal im Turnsaal des alten Schulgebäudes in der Gmundnerstraße stattfand.
Dieses Treffen dient als Plattform für Ehrungen, Präsentationen, Theatervorführungen, Rück- und Ausblicke. Es hat sich zu einem liebgewonnenen Fixpunkt im Schulalltag entwickelt, den Schülerinnen und Schüler und das gesamte Lehrerteam nicht mehr missen möchten.
Im folgendem Bericht, folgender Doku wird einerseits die Entstehung des Monatsmeetings beleuchtet und aktuelle Statements von Schüler*innen und Lehrer*innen werden eingefangen. Anmerkung: Leider ist die Qualität der gezeigten Fotos zum Teil sehr schlecht, weil wir eher schlechte Drucke wieder einscannen mussten. Trotzdem können die Bilder einen Eindruck der langen Geschichte der Montatsmeetings vermitteln.
1a und 1s auf Sport- und Projektwoche in Radstadt
Wie soll man nur die Erlebnisse und Eindrücke von der Sport- und Projektwoche der 1a und 1s in Radstadt beschreiben? Wir glauben ja ehrlich: man muss sie erlebt haben.
Neben einigen gemeinsamen Programmpunkten, wie dem Besuch der Burg Hohenwerfen, der Wanderung auf die Gnadenalm und der Besichtigung der Kupferzeche in Hüttau, schaute sich die 1a noch das Haus der Natur in Salzburg und den Tiergarten Hellbrunn an. Für die 1s ging es ab in die Höhe: Die Himmelsleiter galt es zu erklimmen und den Hochseilgarten zu durchklettern.
Der gemeinsame Abschluss in der Liechtensteinklamm beendete unsere erlebnisreiche Woche, die wir alle immer in guter Erinnerung behalten werden.
Wientage der 4a und 4s
Coronabedingt konnten wir leider in den letzten Jahren fast keine Ausflüge, Projektwochen usw. veranstalten. Umso mehr freuten wir uns auf die Wien-Tage von 15. – 17. Mai!
Auf unserer Programmliste standen unter anderem: Stephansdom, Technisches und Naturhistorisches Museum, Schloss Schönbrunn, Hofburg, …. Besonders begeistert waren wir vom Prater, von der Time-Travel-Tour und vom Musical „Rebecca“.
Nach drei unvergesslichen, aber auch anstrengenden Tagen fiel es uns schwer, Wien wieder zu verlassen. Doch der strömende Regen und der kalte Wind am Mittwoch erleichterten uns den Abschied ein wenig.
Fit in die Klimazukunft
Was ist ein Ökosystem? Warum sind die Bienen so wichtig und wie helfen wir ihnen? Wie viel Boden steht für Lebensmittelproduktion zur Verfügung? Was passiert bei „Black Out“? Mit all diesen Fragen beschäftigten sich die Kids der 2b, 2s und 3a in einem Workshop zum Thema Treibhauseffekt und Klimawandel abgehalten vom Klimabündnis OÖ. Einprägsam und anschaulich waren die unterschiedlichen Stationen zu den Themen Biodiversität, Bodenversiegelung und andere mehr.
Der Wald, das Klima und ich
Mit diesem Workshop-Thema des Klimabündnis OÖ beschäftigte sich die 1a Klasse. Die Schüler/innen gingen dazu gemeinsam in die nahegelegene Au. Ziel war es, zu erkennen wie wichtig der Wald für uns Menschen, die Tiere, Pflanzen und unser Klima ist, wie viele Funktionen er hat und wie sich ein großer Waldbestand positiv auf die Erderwärmung auswirkt.
Reinigungsaktion „Hui statt Pfui“
Auch heuer war es für uns wieder selbstverständlich, dass wir uns bei der großen Reinigungsaktion „Hui statt Pfui“ beteiligten. Auch heuer war es wieder ein Gemeinschaftserlebnis und die Erfahrung, dass Menschen gemeinsam etwas weiterbringen. Auch heuer war es aber leider zum wiederholten Male frustrierend, wie sorglos manche Menschen mit ihrer Umwelt umgehen und einfach alles auf den Wegen und Straßen der Stadt wegwerfen.
Monatsmeeting im April
Wir feiern Ostergottesdienst und spüren unsere Gemeinschaft
Der Ostergottesdienst – von den 3. Klassen vorbereitet – machte uns deutlich, wie wertvoll unsere Zeit ist: oft verplempern wir unsere Zeit sinnlos – verschwenden unsere Zeit. Jetzt freuen wir uns auf Ostern und wollen die Zeit mit unseren Lieben genießen, gemeinsam Feiern, dankbar für die Zeit mit der Familie sein. Danke an alle Kids für das Zulassen einer so besonderen Stimmung. Frohe Ostern!
Sport MS Schwauna ist Schach Bezirksmeister!
Bei den Schach Regionalmeisterschaften der Schulen konnte unsere erste Mannschaft, bestehend aus Jamie Mühlberger, Teufik Redzic, Muris Dizdarevic und Luca Laimer nach 7 extrem spannenden Runden den Bezirksmeistertitel erringen! Mit einem halben Punkt Rückstand folgten zwei Teams der MS Neukirchen/V. sowie das BG Vöcklabruck. Das noch sehr junge Team qualifizierte sich mit diesem tollen Erfolg für die Landesmeisterschaften, welche am 19.04. im Linzer Rathaus ausgetragen werden. Herzliche Gratulation zu eurer Leistung!!!
Landesmeisterschaften Geräteturnen in Linz
Unsere beiden Mannschaften bestehend aus den Schülerinnen und Schülern der 1s und 2s Klassen durften sich heute mit anderen Sportschulen aus ganz Oberösterreich im Georg von Peuerbach Gymnasium in Linz im Geräteturnen messen. Den Jungs gelang es mit echt tollen Leistungen den sensationellen 6. Platz zu erreichen. Das Mädchen-Team hatte etwas mehr mit der Aufregung zu kämpfen und erreichte den 20. Platz. Wir gratulieren euch zu euren Leistungen!
Ein großes Dankeschön gilt ganz besonders Frau Strauß, die ihre Pension kurzerhand unterbrach und uns als Betreuerin unterstützte!
WPG „Fit fürs Leben“: Urkunde und kleine Geschenke als Dank für die Teilnahme bei MISSION HUMANITY.
Leider gehörte unser bei mission humanity eingereichtes Projekt „Mit Wasser trinken mehrfach helfen“ nach dem Voting und der Jurywertung nicht zu den drei Siegerprojekten.
Das tat nicht nur uns, sondern auch Frau Jacqueline Scheiber vom Roten Kreuz, die neuerdings für mission humanity zuständig ist, sehr leid. Deshalb besuchte sie uns am 03.03. in der Schule und brachte eine Urkunde als Anerkennung für unsere Teilnahme, sowie zahlreiche kleine Geschenke für die Schüler/innen mit.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Scheiber für den netten Besuch und ihre Wertschätzung uns gegenüber.
Spaß bei den Skitagen mit perfektem Wetter am Kasberg
Wir haben die Sonne genossen! Wir haben die Natur und die Gemeinschaft genossen! Alle Stürze gut überstanden. Einfach nur fein, die zwei Skitage am Kasberg.
Unsere Kollegin Lydia Strauß geht in den Ruhestand
46 Jahre volle Jahre – so lange war unsere Kollegin Lydia Strauß Lehrerin. Neben ihrem Hauptunterrichtsfach, der sportlichen Betätigung und Ausbildung, war ihr der Zusammenhalt und das zwischenmenschliche Miteinander an der Schule ein wichtiges Anliegen. Sie formte so wesentlich das Erscheinungsbild unserer Schule mit, wofür wir dir, liebe Lilly, sehr dankbar sind. Mit einer kleinen Abschiedsfeier sagten die Kids und die Kolleg/innen „Lebe wohl“. Wir wünschen dir eine gute Zeit und viele Genussmomente in deinem nächsten Lebensabschnitt.
Schüler/innen zeigen Leistungen und bewegende Info über unsere Patenkinder
Beim Monatsmeeting am 15.2. zeigen Schülerinnen ihre Umsetzungen für den Themenbereich „Gebaute Umwelt“. Ihre Holzblockhäuser sind perfekt gelungen! Die Gruppe des Wahlpflichtfachs WTE berichtet über die absolvierten Firmenbesuch bei STIWA, SML und CAMO. Das Werkstück, das wir bei der Firma CAMO herstellten wurde verlost. Gewinner ist Bilal aus der 4a.
Für ihre sportlichen Leistungen bekamen 4 Schüler/innen einen Gutschein für einen Laktattest. Ein kurzes Theaterstück der 2a zeigte uns auf lustige Art, wo unser Verhalten im Schulalltag nicht so optimal ist.
Der darauffolgende Bericht über unsere Patenkinder in Uganda vom Vorstand des Vereins ahudefo, Dr. Klaus Kritzinger und Max Groiß, führte uns drastisch vor Augen, wie notwendig unsere Hilfe dort ist. Wir können uns freuen, was wir in diesen 9 Jahren Unterstützung für unsere Patenkinder und eine Schule, die wir mitgebaut haben, bewirken konnten und dies weiter tun.
Vielen Dank an alle Schüler/innen und Lehrer/innen unserer Schule!
Den Umgang mit Geld früh lernen…
In einem modern ausgestatteten Doppeldeckerbus durfte die 2s eine zweistündige Tour zum Thema Finanzen absolvieren. An sieben interaktiven Stationen wurde den Schüler/innen die Bedeutung der Finanzen für die persönliche Lebensplanung aufgezeigt, aber auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge erklärt.
Der Sparkassen-Workshop `Flip2go-Finanzbildung unterwegs´ war echt cool!
Projekt „DigiPros“ – Kids werden zu digitalen Expertinnen und Experten
Das Jugendservice des Landes Oberösterreich veranstaltete auch dieses Jahr wieder das medienpädagogische Projekt „DigiPros“, bei denen jeweils 2 Schüler*innen aus der 2.Klasse an jeweils zwei Seminartagen ihre digitalen Kompetenzen zur Sicherheit im Internet erweitern konnten. Durch das angeeignete Wissen rund um Social Media, Apps, Fallen im Netz etc. können sie im Sinne des Peer-Gedankens zu Ansprechpersonen werden und Gleichaltrigen gekonnt den richtigen Umgang weitergeben.
Aus der 2a haben Sebastian und Bastian diese verantwortungsvolle Aufgabe übernommen. Aus der 2b waren Emily und Emanuel mit dabei und in der 2s zeigten Yannik und Serkan ihr Engagement
„Kunst der Moderne“ – Besuch im Lentos in Linz
Der Kunstunterricht in der Schule lebt auch von der Konfrontation mit den verschiedenen Kunstrichtungen des Menschen. Museen wie das Lentos leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Die 2b verbrachte interessante Stunden mit der Kunst der Moderne -sogar eine kleine Kunstaktion war im Programm mit dabei.
Körperlich fit bleiben! Wir gehen ins Fitnessstudio
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Fit fürs Leben“ besuchten wir das Fitnessstudio Mitterlehner im Rainerpark in Schwanenstadt.
Die Geschäftsführerin, Frau Jaqueline Schiller eröffnete uns Einblicke in die Trainingswelt des Fitnessstudios: verschiedene Aufwärmmethoden, Dehnungsübungen und Geräte zur Stärkung unserer Muskelkraft lernten wir kennen und probierten wir auch aktiv aus.
Fitnesstrainer/in ist auch ein möglicher Beruf und so war es interessant den beruflichen Werdegang von Frau Schiller zu hören. Vielen Dank dafür.
Hervorragende Stimmung beim Tag der offenen Tür
Viele Volksschüler/innen waren mit Begeisterung dabei: im Turnsaal, in der Bibliothek, im Werkraum, in der Schulküche und in der Kreativwerkstatt. In der Filmwerkstatt konnten sie unser Filmteam kennenlernen und im Schachzimmer rauchten die Köpfe. Unsere Guides leiteten die Gruppen gekonnt durch die Stationen und gaben versiert Auskunft. So bekamen die Kinder einen guten Einblick in unsere Schule. Die zahlreichen Eltern konnten in Gesprächen mit der Direktorin oder mit den Lehrkräften unserer Schule so manche zusätzliche Frage klären.
Wir freuen uns, einige Kids nächstes Jahr bei uns begrüßen zu dürfen!
Mit Reptilien auf Du und Du
Schlangen, Geckos, Schildkröten und Spinnen durften die Kids der 1. und 2. Klassen heute aus nächster Nähe beobachten und bestaunen. Dazu gabs von Herrn Luttinger spannende und interessante Einblicke in die Welt der Reptilien, von der viele Menschen falsche Vorstellungen haben. Besonders mutige Schüler/innen ließen die Tiere, die den Umgang mit Kindern gewöhnt sind, sogar am eigenen Körper kriechen.
Christkind aus der Schuhschachtel
Viele strahlende Kinderaugen wird es in Rumänien und in Teilen der Ukraine geben, wenn sie die zahlreichen Weihnachtspackerl auspacken dürfen. Unsere Kids und ihre Eltern haben sie für Kinder zusammengepackt, die mit wenig auskommen müssen oder unter den Auswirkungen eines ungerechten Krieges leiden.
Vielen Dank dafür!
Wahlpflichtfach „Werken technisch“ werkt in drei Top Firmen der Umgebung
Sehr unkompliziert konnten wir die Firmen SML, STIWA und CAMO nicht nur besuchen, sondern in jeder dieser Firmen sehr unterschiedliche Arbeiten kennenlernen und ausprobieren. Verdrahten einer Elektrobox, Lasergravieren, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden, Kunststoffschweißen und Sandstrahlen, um nur ein paar dieser anspruchsvollen Tätigkeiten zu nennen. Schön zu erleben mit welchem Ehrgeiz und Begeisterung die Kids an die Aufgaben gingen.
Wir sagen allen drei Firmen ein großes Danke für die interessanten Einblicke in einige unterschiedliche Lehrberufe.
Workshop Cybermobbing

Begeistert verwenden unsere Schüler/innen die Tablets im Unterricht. Viele neue Möglichkeiten tun sich für die Schule auf, jedoch surfen die Kids klarerweise auch mehr im Internet und kommunizieren in sozialen Netzwerken. Um Gefahren der virtuellen Welt besser einschätzen zu lernen und davor auch warnen, nahm die 2b an einem Workshop über Cybermobbing teil.
„Das möchten wir auch einmal testen!“ – Die Wasserchallenge der 2b
Als die 2b von der Wasserchallenge der 1s erfuhr, waren sie davon sofort begeistert und wollten es selbst ausprobieren: zwei Wochen lang nur Wasser trinken. Die Trinkbecher für diesen Selbstversuch bekamen die Schüler/innen von den Klassenvorständen.
Die Aktion war ein voller Erfolg und die Kids der 2b sind auch weiterhin motiviert, mehr Wasser zu trinken.
Wie? Parkour? Freerunning? …. ziemlich cool!
Parkour ist eine Sportart, bei der man sich ohne Hilfsmittel über Hindernisse wie Geländer, Mauern und Häuser bewegt. Dabei versucht man möglichst effizient und kraftsparend sein Ziel zu erreichen. Die Parkour-Läufer/innen, verbinden dafür unterschiedliche Bewegungsformen wie Klettern, Springen und Laufen. Alles ist erlaubt, solange ausschließlich die Kraft des eigenen Körpers genutzt wird. Im Fokus stehen der Bewegungsfluss und die Bewegungskontrolle.
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten dazu in einem Parkour-Workshop kreative Bewegungsaufgaben spielerisch ausprobieren. Man sieht welchen Spaß es allen gemacht hat.
Unsere Kids schnuppern Bankluft
Am 10.11.22 besuchte die WPG Gruppe “Fit fürs Leben” die Sparkasse in Schwanenstadt. Dank Frau Omic, Frau Brandstetter und Frau Schuster erfuhren wir sehr viel Interessantes, durften auch das Innenleben der Automaten kennenlernen, richtig viel Geld in der Hand haben und wurden sogar im Tresorraum eingesperrt. Beim ABC Darium zum Thema Bank fanden wir zu allen Buchstaben außer dem X gemeinsam zahlreiche passende Begriffe. Über ihre Preise beim abschließenden Gewinnspiel freuten sich die drei Gewinnerinnen.
Herzlichen Dank für den informativen und schönen Nachmittag!
Friedenplakate für den Wettbewerb des Lions Clubs
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause, nehmen wir heuer wieder am LIONS-CLUB-Friedensplakat-Wettbewerb teil. Unter dem Motto „MIT MITGEFÜHL FÜHREN“ hoffen die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 3. Klassen, mit ihren Arbeiten einen Beitrag für ein besseres Miteinander zu leisten (und natürlich auf einen der vielen Preise).
Wir treffen uns zum 96. Monatsmeeting
Bei diesem Monatsmeeting wurden die erfolgreichen Läuferinnen und Läufer geehrt! Außerdem wurde als Anerkennung besonders engagierten und hilfsbereiten SchülerInnen die „Grüne Karte“ verliehen. Ihr habt mit eurem Verhalten zu einem besseren Miteinander beigetragen! Danke dafür!
Die 1s berichtete von der „Trink Wasser Challenge“. Die Kinder verzichteten 2 Wochen lang auf den Getränkeautomaten und tranken in der Schule „nur“ Wasser. Ihr habt nicht nur Gutes für eure Gesundheit, sondern auch für die Umwelt und eure Geldtasche getan!
Cross-Country Bezirksmeisterschaft
Am 13.10.2022 fand in der Schwanenstädter Au die Cross Country – Bezirksausscheidung statt. Bei perfektem Laufwetter zeigten die Kids aller Altersklassen Siegeswillen und Ehrgeiz. Insgesamt rund 650 Schülerinnen und Schüler und ihre Begleitpersonen machten diesen Tag zu einem vollen Erfolg. Ein großes Dankeschön auch an unsere Sponsoren: Fa. Camo, Sparkasse Schwanenstadt, Intersport Bauer und Fahrschule Hörtenhuber.
Bewegte Nacht mit sehr wenig Schlaf 😉
Auch die 1s verbrachte diese Woche eine Nacht in der Schule. Unter dem Motto „Bewegte Nacht“ stand hierbei Sport, Spiel und Bewegung im Vordergrund. Wir starteten mit einem Orientierungslauf durch die ganze Schule, spielten im Turnsaal Völkerball und wanderten mit Taschenlampen durch die nächtliche Au. Nach einer sehr kurzen Nacht kämpften wir uns tapfer durch den nächsten Schultag.
CrossCountry Schulausscheidung
Perfektes Laufwetter, Schülerinnen und Schüler die alles gaben, motivierende und kräftige Anfeuerrufe von den anderen Kids und das Ziel einen guten Platz zu erreichen prägten die Stimmung an diesem Nachmittag in der Au. Ein großes Danke an die vielen Eltern, die ihre Sprösslinge unterstützen und anfeuerten!
Erkunden, Forschen und Spaß am Wandertag
Während die 2 b ihren Wandertag mit einem gemütlichen Frühstück mit der 2 s startete, danach Schwanenstadt erkundete und dabei den ein oder anderen Spielplatz entdeckte, machten sich die Klassen 2a und 4a auf nach Wels und nutzen die Zeit für spielerisches Forschen im Museum Welios.
Eine Nacht in der Schule
Die 2 b und die 2 s verbrachten gemeinsam eine Nacht in der Schule. Der Abend startete mit lustigen Spielen und ging dann zu einer kurzen Nachtwanderung mit den Taschenlampen über. Am Schluss machten es sich die Schülerinnen und Schüler gemütlich und schmökerten noch ein bisschen in den Büchern. Der nächste Tag startete mit einem gemeinsamen Frühstück, bevor sich die Klassen für ihre Wanderungen trennten.
Basis für eine starke Klassengemeinschaft
Unter dem Motto „Natur spüren, Abenteuer bestehen“ verbrachte die 1a-Klasse ihren Kennenlerntag am Bio-Erlebnisbauernhof Bruckbacher in Weyregg am Attersee. Waldspiele, Lagerbau, Feuer machen und gemeinsames Kochen und Essen stärkten die Klassengemeinschaft und förderten den Teamgeist der Schüler und Schülerinnen.
Es war ein toller, erlebnisreicher Tag.
Mathematik hautnah erleben
Mathematik in der Realität erleben: Zu Schulbeginn erkundeten die Schülerinnen und Schüler der 2a das Schulgelände und lösten dabei an mehreren Standorten Mess- und/oder Rechenaufgaben. Ausgestattet mit Messwerkzeug und digitaler Karte wurden Alltagsobjekte (z.B. Tische, Schachbrett, …) zu mathematischen Aufgaben. Via App (MathCityMap-App) wurden die S/S durch den Lehrpfad begleitet und konnten dabei ihre fachbezogenen und auch überfachlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Vergangene Ereignisse im Archiv in der Sidebar